Impressum
Förderverein Familienzentrum Schwedenhaus e.V.
c/o Familienzentrum Schwedenhaus
Meßtorffweg 4
24534 Neumünster
E-Mail-Adresse kontakt@foerderverein-schwedenhaus.de
Amtsgerichts Kiel unter der Registernummer VR 6765 KI
Informationsblatt zum Datenschutz des Fördervereins Familienzentrum Schwedenhaus e.V.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist der
Förderverein Familienzentrum Schwedenhaus e.V.
c/o Familienzentrum Schwedenhaus
Meßtorffweg 4
24534 Neumünster
E-Mail: kontakt@foerderverein-schwedenhaus
vertreten durch den Vorstand:
Jörg Zeiter
Sabrina Braun
Isabelle Dorow
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Förderverein verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
- Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden der Name, der Vorname, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresseund das Eintrittsdatum verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
- Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
- Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder / von Veranstaltungen auf der Vereinswebsite unter der Adresse www.foerderverein-schwedenhaus.de nach vorheriger Einholung der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Personen veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
3. Empfänger der personenbezogenen Daten
Übermittelt der Verein personenbezogene Daten seiner Mitglieder an Dritte, so hat der Verein hierüber zu informieren. Bei Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates werden die Bankdaten an unsere Vereinsbank Sparkasse Südholstein, Kieler Str. 1, 24534 Neumünster übermittelt.
4. Drittlandstransfer
Besteht die Absicht des Vereins, personenbezogene Daten der Mitglieder an ein Drittland zu übermitteln, so ist hierauf hinzuweisen.
Aktuell werden keine personenbezogenen Daten an ein Drittland übermittelt.
5. Speicherdauer
Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten – der Name, der Vorname, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer und das Eintrittsdatum – werden 3 Monate nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
Die für die Beitragsverwaltung notwendigen Daten – die Bankverbindung – werden nach 10 Jahren gelöscht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist).
Die IP-Adressen, die beim Besuch der Vereinswebsite gespeichert werden, werden nach 30 Tagen gelöscht. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.
6. Betroffenenrechte
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art.17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
Stand: 19.08.2020